top of page

Bauhaus Dessau

Das Bauhaus, 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründet, gilt heute als Heimstätte der Avantgarde der 'Klassischen Moderne' auf allen Gebieten der freien und angewandten Kunst und der Architektur. Es prägt wesentlich das Bild modernistischer Strömungen in der ganzen Welt und bildet die 'Keimzelle' des 'International Style'.

Das ‚Bauhausgebäude Dessau‘ von 1926 (auch 'Bauhaus Dessau') gilt als Ikone der Architektur-Moderne und Vorbild des modernen Zweckbaus. Mit diesem Neubau setzt Walter Gropius die Ideen des ‚neuen Bauens, neuen Wohnens und neuen Lebens‘ kompromisslos um. Das Bauhausgebäude ist deshalb eines der bedeutendsten und folgenreichsten Bauwerke des 20. Jahrhunderts. Die Gebäude wurden im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört und in der DDR zunächst zweckentfremdet genutzt und im Inneren wie im Äußeren aus ideologischen Gründen vollständig umgestaltet. Erst Mitte der 1970er Jahre erfolgte dort ein zögerliches Umdenken. 1996 wurde es von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Zum 100sten Gründungsdatum des Bauhaus 2019 wurde das Haus umfassend denkmalgerecht saniert.


Fünf funktional gegliederte Teile bilden das Bauhaus. Jedem Teil ist eine bestimmte Funktion zugeordnet. Der Verwendungszweck bestimmt die Form (‚form follows function‘ – neben der ‚Ornamentlosigkeit‘ ein bestimmender Grundsatz der Moderne): Der Flügelbau der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule (später Technische Lehranstalten), der Werkstättentrakt mit der - damals neuartigen – Glasvorhangfassade, und das Atelierhaus mit den Wohnateliers für die Studenten. In einer zweigeschossigen Brücke in der Verbindung von Handwerkerschule und Werkstättentrakt befinden sich die Verwaltungsräume und das Baubüro von Walter Gropius. In einem Flachbau zwischen Werkstättentrakt und Atelierhaus liegen die Aula sowie die Mensa.


Weltweite Aufmerksamkeit fand die damals neuartige Konstruktion der völlig in Glas aufgelösten Außenfassade des Werkstättentraktes. Damit sollte der Eindruck von Leichtigkeit und gleichzeitiger transparenter Monumentalität hergestellt werden - ein Ansatz, der allen bisher bekannten Vorstellungen von Ästhetik in der Architektur völlig zuwiderlief. Technisch möglich wurde dies auf der Grundlage der damals revolutionären Stahlskelettbauweise. Auch in der Farbgebung ging das Bauhaus neue Wege. Die äußeren Wände sind in Weiß gehalten, innen differenzieren Farben zwischen tragenden und verkleidenden Elementen.


Die Fotos sind aus Januar 2020



bottom of page