top of page

Reichsluftfahrtministerium von 1936, heute Sitz des Bundesfinanzminsters

Nach Plänen des Architekten Ernst Sagebiel und im Auftrag des Reichsmarschalls Hermann Görings wurde 1935/36 in der Berliner Wilhelmstraße ein monumentaler Neubau mit 2000 Büroräumen und 112.000 m² Bürogeschossfläche errichtet. Es entstand das damals größte Bürogebäude Berlins, ein vier- bis siebengeschossiger Stahlbetonskelettbau mit Flachdach, ein herausragendes Beispiel für die Architektur im Nationalsozialismus im Stil der sogenannten ‚Luftwaffen-Moderne‘.

Dieses Gebäude spiegelt die ganze Dramatik der jüngeren deutschen Geschichte wider. In direkter Nachbarschaft befand sich bis 1945 das Reichssicherheitshauptamt, der Sitz von Gestapo und SS. Heute ist an dieser Stelle die Gedenkstätte 'Topografie des Terrors' zu besichtigen. 1961-1989 verliefen unmittelbar südlich des Gebäudes der Todesstreifen und die Mauer, durch die Berlin geteilt war. Die nördliche Gebäudefront an der Leipziger Straße zeigt ein DDR-typisches Propaganda-Wandgemälde von Max Lingner: “Die Bedeutung des Friedens für die kulturelle Entwicklung der Menschheit und die Notwendigkeit des kämpferischen Einsatzes für ihn”.

mehr erfahren zur Geschichte des Hauses

Die Innenaufnahmen sind von 2019.

Anker 1

Das Gebäude war im Zeitablauf:

  • 1936-1945 Dienstsitz Hermann Görings

  • aber auch Schauplatz des Widerstands gegen die Nazi-Diktatur: Harro Schulze-Boysen und Arvid Harnack haben hier gearbeitet; sie wurden nach dem gescheiterten Hitler-Attentat im Juli 1944 hingerichtet

  • nach Kriegsende Sitz der sowjetischen Militäradministration (SMAD)

  • danach der 'Deutschen Wirtschaftskommission' (DWK) der DDR und

  • später der 'Staatlichen Plankommission' und des Volkswirtschaftsrats der DDR

  • Tagungsort des 'Deutschen Volksrats' der DDR, der dort am 7. Oktober 1949 die DDR gründet und sich als provisorische Volkskammer konstituiert

  • einer der Brennpunkte des von Sowjet-Truppen niedergeschlagenen Volksaufstands in der DDR

  • ab 1990 Sitz der 'Treuhandanstalt' zur Abwicklung aller DDR-Unternehmen unter der Leitung Detlev Rohwedders, der am 1.4.1991 von der Roten Armee Fraktion (RAF) ermordet wird

  • seit 1999 Amtssitz des Bundesfinanzministers.

bottom of page