Das ehemalige Kino "Colosseum" in Berlin-Marzahn
Das Gebäude des späteren Kinos "Colosseum" entstand um 1892 für die "Große Berliner Pferde-Eisenbahn". Später wurde es mehrfach umgebaut und umgenutzt und dient seit 1924 als Filmvorführeinrichtung.
Am 27. Juli 1945 übernahm das Metropol-Theater, dessen Standort in der Behrenstraße im Krieg zerstört worden war, mit seinen Operettenaufführungen das Gebäude. Im Hungerwinter 1947/48 wurde eine Wärmehalle eingerichtet.
Nach siebenmonatigen Umbau durch die Architekten Adalbert Lemke und Friedrich Wildner zum ersten "Totalvisionskino" der DDR eröffnete am 2. Mai 1957 das Filmtheater "Colosseum" mit dem DEFA-Film "Mazurka der Liebe" . Es verfügte über 819 Plätze. In den 1950er und frühen 1960er Jahren war das Colosseum eines der Premierenkinos Ost-Berlins.
Am 24. März 2020 schloss das Colosseum wegen der COVID-19-Pandemie. Am 22.05.2020 meldete der Eigentümer Insolvenz an; das Haus stand zum Verkauf. Im Jahr 2022 fand sich ein Projektentwickler als Käufer, der die Kultureinrichtung wiederbeleben will. Das Kino steht als Gesamtanlage unter Denkmalschutz.
2021 hatte ich die Gelegenheit, im Kino zu fotografieren. Zu diesem Zeitpunkt stand der Bau leer; alle Anlagen und Einrichtungen waren jedoch erhalten.